Weimar

19. – 21.06.2020

INFO:

Bisher haben wir hier immer die Kosten für Mietwagen und Co. aufgelistet. Wenn wir nun mit unserem eigenen Wohnmobil reisen, verzichten wir auf diese Infos.

STORY:

Während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 konnten wir alle nicht reisen, Anfang Mai 2020 kamen dann die ersten Lockerungen. Auch Campingplätze öffneten bald wieder und nachdem wir kurz zuvor in Bautzen waren, fuhren wir dieses Mal nach Weimar – denn wir wollten unbedingt wieder mehr raus kommen und die verpassten Reisen aus dem Frühjahr nachholen.

Das Wochenende verbrachten wir auf dem Campingplatz Freibad Ettersburg, wo wir sehr schön und idyllisch standen. Zu der Zeit konnten wir noch nicht im alten Freibad baden, da es noch zu einem Schwimmteich umgebaut wurde. Durch die hohen Bäume und naturnahe Gestaltung war es trotzdem sehr erholsam. Dass der Platz außerhalb liegt störte uns nicht weiter, weil direkt um die Ecke ein Bus zum Zentrum fährt. Problematischer war für uns, dass wir kein Bargeld dabei hatten und Kartenzahlung auf dem Platz nicht möglich war. Nachdem man überall um die bargeldlose Zahlung angefleht wird um jegliche Kontaktmöglichkeiten so gering wie möglich zu gestalten, war es hier noch wie in den guten alten Zeiten. Zum Glück hatte Steffen seinen E-Scooter dabei um damit zum nächsten (etwas entfernten) Geldautomaten zu fahren. Und zum Glück waren die Betreiber genügsam mit der Begleichung unserer Rechnung.

Nach einer ruhigen Nacht fuhren wir samstags in die Stadt rein und schlenderten durch die Innenstadt, Parks und Cafés. Ein Kulturprogramm hatten wir uns nicht überlegt, Karin wollte nur unbedingt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek besuchen. Dank unseres frühen Eintreffens und der wenigen Touristen war dies sogar ohne langes Anstehen möglich. Heiraten war auch wieder möglich und aus welchem schönen Kaffee wir dies beobachteten konnten, lest ihr unten!

EMPFEHLUNGEN:

RESTAURANTS

Gretchens Restaurant & Café
Seifengasse 8, 99423 Weimar
http://gretchens-weimar.de/fileadmin/user_upload/Gretchens_Speisenkarte_170427.pdf
Preisklasse: €€

Ein schöner Platz nahe des Zentrums um zu Esssen.

BARS / CAFÈS

Giancarlo
Schillerstraße 11, 99423 Weimar
http://www.gelateria-giancarlo.de/
Preisklasse: €€ – €€€

Das Giancarlo gehört zu den besten (Eis-)Cafés in Deutschland und wurde bereits mehrmals ausgezeichnet.

Café Wünsch Dir Was
Kaufstraße 20, 99423 Weimar
http://www.cafe-wuensch-dir-was.de/kontakt/
Preisklasse: €

Gemütliches Café mit guter Auswahl und Blick zum Rathaus wo wir die Hochzeiten beobachteten und Pferdekutschen an uns vorbei fuhren.

Creperie du Palais
Am Palais 1, 99423 Weimar
http://www.creperie-weimar.de/
Preisklasse: €

Wir waren zu satt um hier einzukehren, würden aber beim nächsten Besuch auf jeden Fall anhalten!

Andere Geschäfte:

Seife & Sinne
Rittergasse 1, 99423 Weimar
https://www.seife-sinne.de/
Preisklasse: €- €€

Bei Seife & Sinne gibt es tolle selbstgemachte Seifen und andere Hygiene- und Pflegeprodukte mit guter Beratung.

HOT SPOTS

Mit dem Bus kamen wir am Bahnnhof an und legten den Weg zur Innenstadt zur Fuß zurück. Wir schauten das Goethe-Schiller-Denkmal an und mit einem Kaffee to go schlenderten wir die Schilerstraße lang, was an warmen Sommertagen mit den großen Bäumen besonders schön ist. Über den Beethovenplatz gingen wir zur Herzogin Anna Amalia Bibliothek, in der wir uns über eine Stunde aufhielten. Der Eintritt ist recht teuer, der Besuch lohnt sich aber.

Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Platz der Demokratie 1, 99423 Weimar
Mehr Infos unter https://www.klassik-stiftung.de/herzogin-anna-amalia-bibliothek/

Goethe-Schiller-Denkmal
Theaterpl., 99423 Weimar

Der Platz „Frauenplan“ ist sehr schön, hier liegt auch Goethes Wohnhaus.

Goethes Wohnhaus & Nationalmuseum
Frauenplan 1, 99423 Weimar
Mehr unter https://www.klassik-stiftung.de/goethe-nationalmuseum/goethes-wohnhaus/

Über den Herderplatz und die Rittergasse gingen wir dann weiter, hielten bei Seife & Sinne an (siehe „Andere Geschäfte“) und kamen mitten im Studentenleben an. Beinahe wären wir auch in der Creperie du Palais gelandet, aber wir waren mehr als satt und eigentlich auf dem Heimweg. Die Straße Am Palais führte uns über einen schnuckeligen Hinterhof dann wieder zurück zum Zentrum und vorbei an dem Bauhaus-Museum zum Bahnhof.

Bauhaus-Museum Weimar
Stéphane-Hessel-Platz 1, 99423 Weimar
Infos unter https://www.klassik-stiftung.de/bauhaus-museum-weimar/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s