Bautzen

05. – 07. Juni 2020

INFO:

Bisher haben wir hier immer die Kosten für Mietwagen und Co. aufgelistet. Wenn wir nun mit unserem eigenen Wohnmobil reisen, verzichten wir auf diese Infos.

STORY:

Karin wollte Bautzen ja eigentlich schon vor zwei Jahren besuchen – der Wochendendtrip war ein Geburtstagsgeschenk und sollte mit einem Weihnachtsmarktbesuch verbunden werden. Diesen haben wir zwar noch nicht gesehen, aber dafür haben wir ein Wochenende nach der langen reisefreien Zeit genutzt, um Bautzen dann doch endlich zu besuchen.

Genächtigt haben wir hierfür auf dem Natur- und Abenteuercampingplatz Bautzen, der etwas außerhalb liegt. Mit dem Rad oder Bus erreicht man die Innenstadt wunderbar. Besonders schön fanden wir es, direkt am großen Stausee zu campen:

Talsperre Bautzen via Google Maps

Der See bietet viele Sport- und Freizeitaktivitäten an. Man kann ihn einmal umrunden oder einmal drüber segeln, je nach Geschmack! Vor allem die Sonnenuntergänge kann man wunderbar beobachten.

Nun aber zur eigentliche Sache, der Stadt Bautzen.

Vielen ist vielleicht der Bautzener Senf bekannt, dessen Geschichte man im Senfmuseum auch studieren kann (Details siehe unten). Doch dass es dort eine Burg und ein großes sorbisches Museum gibt wissen die wenigsten – wir wussten das bis dato auch nicht. Die Umgebung ist auch wunderschön, vor allem zum Wandern und Radfahren eignet sich die hügelige und schöne Naturlandschaft sehr.

Besonders gut gefallen hat uns jedoch der Dom und die Altstadt. Es war richtig heimelich, so klein und gemütlich fanden wir es schon lange nicht mehr! Man kann hier in vielerlei Hinsich sein Geschichtswissen aufbessern, nämlich auch das zur Geschichte der Stasi (ofiziell bekannt unter „Gedenkstätte Bautzen“). Dafür besucht man die kostenlose Gedenkstätte, wofür es sich auch lohnt mehrere Stunden Zeit mitzubringen. Wir denken, wenn man schon einmal in Bautzen ist, sollte man sich das nicht entgehen lassen. Es gibt keinen vergleichbaren Ort in Deutschland.

Übrigens ist das alles fußläufig erreichbar, das fanden wir besonders angenehmen. Während man bei Großstadtreisen meist ein Tagesticket bucht und S-Bahn fährt, ist man hier zu Fuß an der frischen Luft unterwegs, nimmt die schöne Umgebung wahr und lässt sich auch mal nieder. Denn dafür können wir auch ein schönes Café empfehlen!

EMPFEHLUNGEN:

RESTAURANTS

Bautzner Senfstube – 1. Bautzener Senfrestaurant
Schlossstraße 3, 02565 Bautzen
https://www.senf-stube.de/
Preisklasse: €€

Hier sitzt man gemütlich in der Altstadt und kann so richtig deftig essen gehen.

BARS / CAFÈS

Goliath
Wein und Espressobar
Große Brüdergase 6, 02565 Bautzen
http://www.goliath-bautzen.de/
Preisklasse: €€

Evi´s Deko & Cafe
Reichenstraße 24, 02565 Bautzen
www.evis-deko-cafe.de
Preisklasse: €

Bei Evi kann man Deko und Geschenke kaufen und dabei leckeren Kuchen essen. Man merkt in jeder Ecke, dass sich hier eine Frau ihren Traum erfüllt hat, wunderschön!

Andere Geschäfte:

Kräuter Seifert
Reichenstraße 23, 02565 Bautzen
https://www.kraeuter-seifert.de/

Bei Kräuter Seifert lohnt sich ein Besuch, besonders wenn man echten Tee sucht. Aber auch viele andere Naturprodukte werden zu hoher Qualität angeboten.

Bautzener Senfmuseum
Fleischmarkt 5, 02565 Bautzen
https://www.bautzner-senfshop.de/

28 Der Wohnladen
Heringstraße 11, 02656 Bautzen
Preisklasse: €€

Bei „28 Der Wohnladen“ findet man typisch skandinavische und Landhausdekoration, einfach ein Traum!

HOT SPOTS

Bautzen kann man mit einem wunderschönen Rundgang erkunden. Diesen startet man am besten am Kornmarkt, wo samstags ein schöner Markt stattfindet. Vorbei am Reichenturm läuft man durch die schöne Einkaufsstraße und kommt über dem Hauptmarkt zum Dom St. Petri. Im Inneren des Doms findet man tolle Holzschnitzereien und ganze Emporen aus Holz, das fanden wir besonders beeindruckend.

Weiter über die Schlossstraße am Senfrestaurant vorbei findet man für den Abend schmucke Bars, eine richtige Kiezstraße wo abends der Bär steppt. Man geht geradewegs auf den Matthiasturm zu, der das Tor zur Ortenburg bildet. Ab hier läuft man ein Stückchen auf der Stadtmauer und kommt dann zum Sorbischen Museum, dem Burgtheater und dem Denkmal „Frieden von Bautzen“.

Ortenburg
Ortenburg 1, 02625 Bautzen

Sorbisches Museum Bautzen
Ortenburg 3, 02625 Bautzen
Eintritt zwischen 1,50 € und 5,00 €
Mehr Infos siehe www.sorbisches-museum.de

Im Sorbischen Museum kann man handbemalte sorbische Eier in vielen Variationen kaufen. Sie gehören zu den wenigen nicht industriell gefertigten Produkten und die Einnahmen gehen direkt an die Handwerkerinnen!

Neben dem Denkmal führt dann ein Durchgang zum Osterweg, der an der Stadtmauer entlang führt. Beim Burgwasserturm hat man einen tollen Ausblick in das Tal mit der Hauptspree und auf die bekannte Kapelle mit dem wundervollen Friedhof. Weiter geht es vorbei an der alten Mühlbastei, in der sich nun Wohnungen befinden. Geradeaus blickt man auf die Spreetreppen und die Scharfenstegbrücke, wirklich berühmt ist aber erst die Brücke dahinter: Die Friedensbrücke.

Von hier aus sind wir durch die Heringstraßen mit süßen Geschäften, wieder zurück über die Reichenstraße mit einem Stop bei Evi (siehe Cafés) gelaufen. Ziel war die Gedenkstätte Bautzen, die an die beiden Stasi-Gefängnisse Bautzen I und Bautzen II erinnert.

Gedenkstätte Bautzen
Weigangstraße 8a, 02625 Bautzen
Eintritt frei
Öffnungszeiten siehe www.stsg.de

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s