Chioggia, Venetien, Italien
1.-10. Mai 2018
Anreise:
Anreise mit dem Auto
Spritkosten ca. 240,00 € Hin- und Rückfahrt
Mautgebühren ca. 70,00 € Hin- und Rückfahrt (10-Tages-Vignette Österreich 9,00 € und Mautgebühren Brenner PKW – Berechnung auf der Website des ADAC ist sehr genau!)
Campingplatz:
Camping Village Miramare
€ 141,00€ inkl. Strom und Wasser (Gesamtpreis, p.P. rund 70,50 €)
Adresse : Via Agostino Barbarin, 103 | 30015 Chioggia VE| +39 041 490610
Lage: Am Stadtrand direkt am Strand
http://www.miramarecamping.com
Gesamtkosten:
Bei diesem Urlaub sind wir insg. unter 1000,00 € geblieben.
Story:
Diesmal sollte es warm und günstig sein, ja auch ein wenig romantisch. Wir wollten zelten und mit dem eigenen Auto fahren und durchforsteten das Web nach guten Angeboten. Wir waren weder auf das Reiseland noch auf die Art von Camping festgelegt und kamen so auf das Camping Village Miramare: Das Angebot, für 10 Nächte nur rund 140,00 € zu bezahlen, war genau unser Ding! Dazu noch Temperaturen um die 20 Grad – perfekt! Also buchten wir dies im Januar, zahlten rund 30,00 € an und fuhren dann am Feiertag ca. 11 Stunden Auto. Wir starteten bereits um 3 Uhr morgens und waren gegen Mittag zur prallen Hitze endlich da – der Verkehr auf dem Brenner ist vor allem in Italien kein Zuckerschlecken. Nachdem Karin das erste Stück gefahren war, übernahm Steffen nach kurzer Zeit – er wusste die temperamentvollen Autofahrer des Südens besser einzuschätzen. Die Hitze blieb übrigens, wir hatten immer um die 25 Grad oder wärmer.
Der Reservierung sei Dank wurde uns ein windgeschützter Platz direkt hinter dem Damm freigehalten – darüber waren wir später sehr dankbar, da es drei / vier stürmische Nächte gab. Die Parzelle war so groß, dass unser Auto locker noch dazu passte, die Fahrräder genug Platz hatten und selbst Karin auf der Picknickdecke auch noch Pilates machen konnte. Und auch dann war noch Platz! Größere Wohnmobile hatten allerdings aufgrund Ihrer Länge teilweise etwas Probleme, ja insbesondere Autos mit Wohnwagen mussten echt rangieren um die Kurven zu schaffen. Aber so wurde einem hier nicht langweilig. Mehr zum Campingplatz gibt es hier.
Vom Campingplatz kann man wunderschön mit dem Rad durch Sottomarina und nach Chioggia fahren und auch eine Rundtour daraus machen.
Es lohnt sich auf jeden Fall die Räder mit zu nehmen, da man hier schöne Strecken fahren kann. Von flach bis hügelig ist alles dabei – nur in Venedig darf man kein Fahrradfahren; aber wie auch, bei so vielen Treppen und Brücken. Von Chioggia fährt alle 30 Minuten ein Bus nach Venedig. Steigt man am Busbahnhof aus, kann man alles zu Fuß oder per Gondel erkunden. Eine frühe Anreise ist lohnenswert, da man sonst mit zig weiteren Reisegruppen ankommt und auch den Berufsverkehr erwischt und die Fahrt dadurch viel länger dauert.
Ebenfalls ein sehr schönes Tagesziel ist Padova. Eine alte Stadt mit typisch italienischem Flair und tollen Bauten. Wir sind Kilometer über Kilometer gelaufen… man sollte also gut zu Fuß sein und sich vorher eine Laufstrecke raussuchen, da man sich sonst auch leicht verläuft (so ging es uns). Ein bisschen Shopping bietet sich in der langen Hauptstraße ebenfalls an, von der auch viele Seitengassen abzweigen, in die sich ein Blick auf jeden Fall lohnt. Zur Mittagszeit kann man sich in einer der unten beschriebenen Bars gut ausruhen und auch ein Eis sollte nicht fehlen und tut vor allem gut, wenn es warm ist. Und mal ehrlich, in Italien muss man schon ein Eis essen (neben Pizza und Pasta 🙂 )
Die erloschenen Vulkane bei Padova, die Colli Euganei, sind eine wunderschöne Weinanbauregion und toll zum Wandern und Entdecken. Viele alte Bergdörfer und Thermalstädte laden zum Schlendern und Verweilen ein! Auch ein Kloster gibt es in der Nähe. Die Fahrt durch die Serpentinen zeigt eine ganz andere Seite Italiens in dieser Region: Neben Wein und Bergen sieht man viele Aktivsportler die Klettern, Wandern und Rennrad fahren. Die Aussichten sind wunderschön und es lohnt sich auch mal „falsch“ abzubiegen!
Das einzige Manko während des ganzen Urlaubes waren unsere fehlenden Italienischkenntnisse. In guten Restaurants spricht man zwar deutsch, aber uns ist dies tatsächlich nur zwei Mal passiert. Einmal wurden wir auf englisch bedient, der Rest wurde alternativ irgendwie anders geklärt. Trinkgeld gibt man nur, wenn es einem besonders gut gefallen hat, da dies auf der Rechnung schon gelistet ist. Zu Spaghetti bekommt man auch keinen Löffel – die langen Nudeln dreht man mit der Gabel auf dem Tellerrand. Hupen gehört sich außerdem auch nicht, das sehen die italienischen Autofahrer als Beleidigung und können daraufhin schonmal ungemütlich werden. So viel zur italienischen Knigge!
Die Reisezeit Mai können wir sehr gut empfehlen: Auch wenn das Meer noch etwas kühl war und der Pool erst nach unserer Abreise eröffnete, war es angenehm warm, teilweise auch schon recht heiß, und abends kühlte es schön ab. Ein Besuch zu einem späteren Zeitpunkt können wir uns hitzebedingt kaum vorstellen… viele Camper berichteten, dass es im September auch sehr schön sei.
Tanken können wir in Italien nicht empfehlen, der Sprit kostet durchschn. 0,50 € mehr als in Deutschland.
Hier eine kurze Übersicht der besuchten Orte:

Empfehlungen:
Restaurants
Arqùa Petrarca
Osteria al Guerriero
Via Jacopo D’Arquà, 2, 35032 Arquà Petrarca PD
Öffnungszeiten: 10:30 – 14:30, 18:30 – 00 Uhr
Preisklasse: €€
http://www.osteriaguerriero.it
Ein etwas exklusiveres Restaurant, sehr schön eingerichtet, mit spezieller Menüauswahl. Nicht typisch italienisch, eher etwas alternativ, aber sehr schmackhaft.
Chioggia
Restaurante Pizzeria El Fontego
Öffnungszeiten: 12 – 14:30 Uhr und 19 – 23:30 Uhr
Preisklasse: €
http://www.fontego.it
Typisch italienische Pizza und Pasta mit super feinem Geschmack zu super Preisen. Insbesondere das Sorbet als Desert empfehlen wir gern. Außerdem sitzt man schön nahe dem Kanal und kann Leute beobachten.
Carpe Diem Lounge Bar
Eiscafé / Bar mit tollen Paninis und leckerem Eis mitten in Chioggia.
Padova
Bar Nazionale
Super angesagte und sehr leckere Bar für einen Snack zwischendurch. Das WC ist nur ein Loch im Boden und nett beschriftet: „Nur für Pippi, ein quitschsauberes WC finden Sie am Ende des Platzes“
Al Bancale
Piazza dei Signori, 2, 35139 Padova PD
Öffnungszeiten: 8 – 23 Uhr (außer Mi., Fr. & Sa.: 9 – 1 Uhr)
Preisklasse: € (1 Kugel = 1 €)
http://www.albancale.it
Das leckerste Eis, das wir in diesem Urlaub gegessen haben. Und es gab noch so viele andere kalte Leckereien hier – und auch Gluten-, Laktosefrei und vegan. Unbedingt ausprobieren!
Hot Spots
Venedig
Venedig ist natürlich ein Must-Have. Alle großen Klassiker sind i.d.R. bekannt, deshalb wollen wir dazu gar nicht mehr schreiben. Wir haben keine Gondeltour gemacht, aber einen Maskenladen besucht, dass war sehr interessant, aber unerschwinglich dort einzukaufen. An der Rezeption des Campingplatzes gibt es einen Fahrplan, dieser hängt aber auch an der Haltestelle aus. Die Tickets kauft man am besten vorher im Zeitungsladen „Gazetta“, nahe der Haltestelle in Sottomarina.
Bus nach Venedig:
Haltestelle: Sottomarina – Viale Mediterraneo 2/5; Chioggia – Capolinea Busbahnhof ( Via Granatieri die Sardegna, nahe dem Kreisverkehr)
Fahrzeit: ca. 70 Min.
Kosten: 12,80 € pro Person für Hin- und Rückfahrt
Fahrplan: Alle 30 Min., ungefähr zwischen 5:30 Uhr bis 20:30 Uhr
Chioggia
Diese kleine Stadt im Wasser ist ein Traum, tagsüber wie auch abends im Dunkeln – dann ist alles schön beleuchtet. Viele kleine Gassen und Brücken, Kanäle, Hafen, Fischerbote… man kann sich alles an einem Tag anschauen. Von der Viale Mediterraneo fährt die Buslinie 7 im 20 – Minutentakt.
Wer ebenso einen ausgeprägten Dekorationstick wie Karin hat, der wird bei Croff happy. Von Küchengeräte, über Gartendeko bis hin zu Badehandtüchern ist alles dabei. Toller Stil und gute Qualität.
Croff
Corso del Popolo 1376, 30015 Chioggia
Padova
Der Palazzo da la Ragione ist ein schöner Platz, aber nicht der einzigste seiner Sorte. Wir haben hier ein wenig verweilt, weil gerade Markt war (Montags = Markttag) und viele kleine Bars hier angesiedelt sind. Außerdem gibt es hier eine öffentliche Toilette (macht aber Mittagspause…wie so vieles hier).
Unbedingt besuchen sollte man die Basilika des heiligen Antonius, denn hier pilgern jährlich 4,5 Mio. Menschen her. Diese kostet keinen Eintritt und ist wirklich sehenswert. Der Prato della Valle liegt direkt dahinter und ist ein wahrer venezianischer Traum und vor allem im Abendlicht wunderschön anzuschauen.
Prato della Valle
Piazza Prato della Valle, 35121 Padova PD
Basilica di Sant’Antonio di Padova
Piazza del Santo, 11, 35123 Padova PD
Die Cappella degli Scrovegni und die Arena Romana di Padova, beides derzeit in der Renovierung, wollten wir uns gern anschauen… soll ein absoluter Geheimtipp sein… vielleicht beim nächsten Mal.
Piazza Eremitani, 8, 35121 Padova PD
Bus nach Padova:
Haltestelle: Sottomarina – Viale Mediterraneo 3/5; Chioggia – Capolinea Busbahnhof ( Via Granatieri die Sardegna, nahe dem Kreisverkehr)
Fahrzeit: ca. 80 Min.
Kosten: ca. 11,00 € pro Person für Hin- und Rückfahrt, wenn man das Ticket im Tabakladen kauft (nahe der Haltestelle), kauft man es im Bus zahl jeder rund 4,00 € mehr pro Fahrt; Ticket unbedingt hinter dem Fahrer entwerten, da regelmäßig kontrolliert wird – insbesondere Touristen
Fahrplan: Alle 30 Min.
Parco dei Colli Euganei
Der Parco regionale dei Colli Euganei ist ein wahres Naturreservat und eine sehr fruchtbare Region. Das Vulkangebirge ist traumhaft schön, voller Weinhänge, Restaurants, alter Dörfer uvm. Wer sie mit dem Rad erkunden möchte, sollte eine gute Kondition haben!
http://www.parcocollieuganei.com
Hier gibt es, etwas versteckt, auch eine sehr große alte Benedektinerabtei:
Abbazia di Praglia
Via Abbazia di Praglia, 16 – 35037 Teolo (PD)
Öffnungszeiten: ab 15:30 Uhr alle 30 Minuten (nur via Führung begehbar), Montags geschlossen
http://www.praglia.it/wordpress/?lang=de
Der Ort Arquà Petrarca liegt am Rande des Parks auf dem Weg zur Autobahn, ein kurzer Stop lohnt in jedem Fall: Ein schöner kleiner, sehr schnuckeliger Ort. Von hier hat man tolle Aussichten. Man soll sogar bis nach Venedig gucken können, wenn das Wetter gut ist. Parken kann man unten im Tal, eine Stunde kostet 1,20 €. Würde auch für eine Nacht für ein Wohnmobil gehen, weil es sehr sauber und ruhig ist. In der Kirche, die man schon bei der Anfahrt von weitem sieht, liegt das Grab von Petrarca „Tomba del Petrarca“. Wer einen kleinen Aufstieg wagt gelangt zum Kriegerdenkmal „Monumento ai Caduti“.